Es ist einfach ein ganz besonderes Gefühl, an der Reling zu stehen, erst das leise Vibrieren im Schiffsinneren zu spüren und dann das Stampfen der Maschinen zu hören, wenn sich so ein Ozeanriese in Bewegung setzt. Damals wie heute begeistert die Fahrt über die Weltmeere die Menschen – SPA inside auch … (Foto oben: A-Rosa)

Die Kreuzfahrtbranche boomt. Gerade ist die Mein Schiff 2 getauft, werkelt man schon längst an der Erweiterung der Flotte. Laut einer jüngst vom Reiseangebots- Experten Travelzoo (www.travelzoo.com/de) umgesetzten Umfrage (1600 Personen) sind fast die Hälfte der Befragten mit Schiffsreisen vertraut. Knapp drei Viertel der Unerfahrenen wären an ihrem Kreuzfahrt-Debüt interessiert. Doch oftmals herrscht Unsicherheit, welches Verhalten auf einem der modernen Kreuzer angebracht ist: Wieviel Trinkgeld ist angemessen, welche Kleidung gehört ins Reisegepäck und was ist in Punkto Etikette zu beachten? Hier einige hilfreiche Tipps.

Platz da! Wie in Hotels wird es auch auf Kreuzfahrtschiffen nicht gerne gesehen, ungenutzte Liegen am Pool mit Handtüchern zu blockieren. Ein absolutes No-Go! In den Restaurants herrscht oftmals freie Platzwahl. Nicht selten werden die Tische im Hauptrestaurant aber auch zum Reisebeginn zugeteilt – und damit die Sitznachbarn. Hier ist es nur höflich, sich vorzustellen und zumindest einen kurzen Small-Talk zu betreiben. Aber keine Sorge: Wer Probleme mit seinen Nachbarn hat, dem hilft der Manager des Restaurants. Sicher wird es möglich sein, den Platz zu tauschen.

Kinder an Bord
Auf den meisten Schiffen wird eine umfassende Kinderbetreuung geboten, sodass die Kleinen beschäftigt sind. Aber es gibt immer Zeiten, in denen alle Reisende zusammentreffen. Natürlich sind Kinder lebhaft – aber so mancher Urlauber hat ein ebenso großes Ruhebedürfnis wie die Jüngsten einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Hier ist gegenseitige Rücksicht gefragt. Tipp für Ruhesuchende: Das Spa, ein Abschnitt des Pools und bestimmte Bars sowie Restaurants sind in der Regel nur für Erwachsene zugelassen. Neben der Erlebnisrutsche kann hingegen niemand einen Ort der Stille erwarten.

Service und Trinkgeld
Bei gutem Service sind Trinkgelder nicht wegzudenken. Viele Reedereien veranschlagen eine Service-Pauschale, die den Passagieren zum Ende der Reise in Rechnung gestellt wird. Sie wird dann auf alle Crewmitglieder umgelegt, so dass jeder Mitarbeiter profitiert. Üblich sind bis zu 12 Euro pro Tag und Reisenden. Für Zusatzleistungen an Bord fallen in der Regel noch einmal Zuschläge von 15 Prozent an – beispielsweise im Spa-Bereich. Neben den Pauschalen werden aber auch spezielle Personen, zu denen die Urlauber regelmäßig Kontakt haben, mit einem persönlichen Trinkgeld bedacht. Schiffsreisende informieren sich besser im Vorfeld über das Vorgehen der gewählten Reederei, um Fettnäpfchen zu vermeiden.